Fehler

Lateinische Diagnose

 So komponiert man lateinische Diagnosen:

Es ist eigentlich ganz leicht: Man beginnt mit :  Art der Verletzung: Vlc., V.sciss, Excor. etc. dann folgt die anatomisch kleinste Einheit: z.B. Phal. III dann die Fingerbezeichung : Dig. III dann welche Hand: man. dext.

oder noch genauer (Art der Verletzung) V.l.c. (dann volar oder dorsal) reg. vol. (anatomisch kleinste Einheit) artic II (dann Fingerbezeichnung) dig IV (dann welche Hand) man sin

sind in der Tiefe Strukturen verletzt, werden diese mit lateinisch und -et- oder lateinisch mit -cum- angeschlossen. z.B.:

(mit) cum (welche Zusatzverletzung) disciss part. (welche Struktur, kleinste anatomische Einheit) tend flex profund oft sinnvoll /ja sogar nötig Ausmass der Durchtrennung ergänzen (1/3) sind noch Strukturen verletzt nochmals mit z.B. cum ergänzen: cum (Art der Verletzung) disciss. (anatomisch kleinste Struktur) Arteriae et Venae et Nervi kurz AVN und römische Ziffer VIII

oder ganz andere Zusatzverletzung et. (welche Art der Verletzung) laes oss. (dann kleinste anatomische Einheit) trochleae phal II und weitere Verletzung et artic III apert.

zum Schluss kann z.B. wenn es zutrifft noch angefügt werden: cum defectus cutis

Bei Frakturen ist es ähnlich:

Art der Verletzung Fract/Fiss.  dann ev. welche Unterart der Fraktur (impressa /comminuta/pathologica usw) dann kleinste anatomische Einheit, welche kann auch durchaus ein großer Knochen sein z.B. condyl. (medial/lateral oder z.B. auch radial/ulnar) lat. (welcher Knochen) tib. (seitenbezeichung nie vergessen!) dext.

abschliessend wenn dies zutrifft können Zusatzverletzungen einfliessen: cum (Art der Verletzung) laes. (kleinste anatomische Einheit)  Nervi peron. (diese ist aufgrund einer Parese/Hypästhesie postuliert)

oder cum (Art der Zusatzverletzung) Excor. (Unterart) permagn. (ev. noch  Lokalisation) reg. fossae politeae (dies ist auch wichtig, weil z.B. eine ev. notwendige operativeTherapie bei Hautabschürfung sofort erfolgen muss, oder eben erst nach Abheilung der Schürfwunde möglich ist.)

Ganz am Anfang nach Fract. sollte stehen -wenn zutreffend- apert. (G I-III) . Alternativ kann dies aber nach der jeweiligen Seitenbezeichnung angefüg werden.

z.B. Fract trochl. phal.II indicis dext. apert. (G II)

oder mal ein einfaches Beispiel: Fract. subtrochant. fem. dext.

Oder Abrupt. tub. maj. hum. sin.

Wie es jedenfalls nicht geht steht im Kapitel:  Kurios-lustig-falsch

/>

kann übrigens das AUVA Diagnosenbuch downgeloadet werden -die Unfall-Bibel  der lateinischen Diagnose.

Abruptio ( ossea) (Abrupt.oss.) Knöcherner Ausriß-Abriß
Abscessus(Abscess.) Abszeß
Amputatio traumatica(Amput.traumat.) Unfallbedingte Abtrennung
Articulatio aperta(artic.apert.) Gelenkseröffnung
Bulla haemorrhagica(Bulla haemorrh) Blutblase
Bulla infecta(Bulla infect.) infizierte Blase
Bursa aperta (Bursa apert.) Eröffnung des Schleimbeutels
Bursitis Schleimbeutelentzündung
Bursitis purulenta eitrige ~
Cauterisatio (cauteris.) Verätzung
Combustio gradus I,II,III Verbrennung 1,2,3. Grades
Congelatio (Congel.) Erfrierung
Contusio (Cont.) Prellung, Quetschung
Corpus alienum (Corp.alien.) Fremdkörper
~ ligneum,ferreum,vitreum Holz-Eisen-Glasfremdkörper
Corpus liberum Freier Gelenkskörper
Decollement Hautabscherung
Defectus cutis (Defect.cutis) Hautverlust
Discissio(Disciss.) Durchtrennung
Discissio nervi Burchtrennung des Nervs ( an den Fingern numeriert von 1 – 10 beginnend von der radialen Daumenseite )
Distorsio (Dist.) Zerrung
Empyema articulare Gelenkseiterung
Enucleatio traumatica Auslösung im Gelenk
Epidermiolysis (Epidermiol.) Ablederung der oberen Haut
Epiphysiolysis (Epiphys.) Wachstumsfugenlösung
Excoriatio (Excor.) Hautabschürfung
Fissura (Fiss.) Sprung des Knochens
Fistula Fistel
Fractura (Fract.) Bruch des Knochens
Fractura aperta (Fract.apert.) offener Bruch
Fractura comminuta Trümmerbruch
Fractura duplex/triplex zwei/dreifacher Bruch
Fractura epiphysis Bruch der Epiphyse
Fractura subperiostalis Grünholzbruch
Hämarthros Bluterguß im Gelenk
Hämatoma Bluterguß
Hydrops Erguß im Gelenk
Inflammatio Hautrötung,Entzündung
Laesio cartilaginis (Laes.cartilag.) Verletzung des Knorpels
Laesio nervi (Laes.nerv.) Verletzung des Nervs
Luxatio (Lux.) Verrenkung
Luxatio et fractura (Luxfract.) Verrenkungsbruch
Lyphangitis-adenitis Lymphbahn-knotenentzündung
Necrosis cutis abgestorbene Haut
Panaritium subcutaneum Eiterung des Unterhautfettgewebes an Fingern oder Zehen
Panaritium tendineum eitrige Sehnenscheidenentz.
Paralysis nervi (plexus..) Lähmung
Paresis nervi... Teillähmung
Paronychia Nagelbettentzündung
Phlegmona Phlegmone
Refractura (Refract.) Neuerlicher Bruch im Bereich eines alten Bruches
Ruptura (Rupt.) Riß, Zerreißung
Ruptura syndesmosis Syndesmosenzerreißung
Seroma Erguß seröser Flüssigkeit
Subluxatio (Sublux.) Teilverrenkung
Supraarticularis (supraartic.) über dem Gelenk
Vulnus ictum (V.ict.) Stichwunde
Vulnus lacero-contusum (Vlc.) Rißquetschwunde
Vulnus morsum (animalis)(V.mors.) Hunde-Katzen-Pferdebiß
Vulnus morsum hominis Menschenbiß
Vulnus perforans Durchdringende Stichwunde
Vulnus scissum (V.sciss.) Schnittwunde
Vulnus sclopetarium (V.sclopet.) Schußwunde

Zustand der Verletzung

Recens frisch (nur bei Unterscheidung gegen ältere Verletzungen anführen)
Non recens (non rec.) nicht frisch, Bei bereits sichtbar infizierten oder über 8 Stunden alten Wunden oder offenen Brüchen. Nach 24 Stunden bei geschlossenen Brüchen wenn starke Schwellung etc. einen Risikofaktor der operativen Behandlung darstellen.
infectus,~a,~um infiziert
Inveteratus (invet.) veraltet
Apertus (apert.) offen
ossea sanata (oss.san.) knöchern geheilt
Repositus (repos.) eingerichtet, reponiert
Utriusque (utr.) rechts und links
Bilateralis (bilat.) beiderseitig an einer Extremität (d.h. innen und aussen, radial und ulnar etc.)
Operatus (operat.) operiert
Suturatus (suturat.) genäht
Fixatus (fixat.) ruhiggestellt im Gips
s. i. (s.i.: signum interrogationis) fraglich, Zusatz bei unsicherer Diagnose