In Bearbeitung
| Lateinische Diagnosen | |
| Knöcherner Ausriß-Abriß | Abruptio ( ossea) (Abrupt.oss.) |
| Abszeß | Abscessus(Abscess.) |
| Unfallbedingte Abtrennung | Amputatio traumatica(Amput.traumat.) |
| Gelenkseröffnung | Articulatio aperta(artic.apert.) |
| Blutblase | Bulla haemorrhagica(Bulla haemorrh) |
| infizierte Blase | Bulla infecta(Bulla infect.) |
| Eröffnung des Schleimbeutels | Bursa aperta (Bursa apert.) |
| Schleimbeutelentzündung | Bursitis |
| eitrige ~ | Bursitis purulenta |
| Verätzung | Cauterisatio (cauteris.) |
| Verbrennung 1,2,3. Grades | Combustio gradus I,II,III |
| Erfrierung | Congelatio (Congel.) |
| Prellung, Quetschung | Contusio (Cont.) |
| Fremdkörper | Corpus alienum (Corp.alien.) |
| Holz-Eisen-Glasfremdkörper | ~ ligneum,ferreum,vitreum |
| Freier Gelenkskörper | Corpus liberum |
| Hautabscherung | Decollement |
| Hautverlust | Defectus cutis (Defect.cutis) |
| Durchtrennung | Discissio(Disciss.) |
| Burchtrennung des Nervs ( an den Fingern numeriert von 1 – 10 beginnend von der radialen Daumenseite ) | Discissio nervi |
| Zerrung | Distorsio (Dist.) |
| Gelenkseiterung | Empyema articulare |
| Auslösung im Gelenk | Enucleatio traumatica |
| Ablederung der oberen Haut | Epidermiolysis (Epidermiol.) |
| Wachstumsfugenlösung | Epiphysiolysis (Epiphys.) |
| Hautabschürfung | Excoriatio (Excor.) |
| Sprung des Knochens | Fissura (Fiss.) |
| Fistel | Fistula |
| Bruch des Knochens | Fractura (Fract.) |
| offener Bruch | Fractura aperta (Fract.apert.) |
| Trümmerbruch | Fractura comminuta |
| zwei/dreifacher Bruch | Fractura duplex/triplex |
| Bruch der Epiphyse | Fractura epiphysis |
| Grünholzbruch | Fractura subperiostalis |
| Bluterguß im Gelenk | Hämarthros |
| Bluterguß | Hämatoma |
| Erguß im Gelenk | Hydrops |
| Hautrötung,Entzündung | Inflammatio |
| Verletzung des Knorpels | Laesio cartilaginis (Laes.cartilag.) |
| Verletzung des Nervs | Laesio nervi (Laes.nerv.) |
| Verrenkung | Luxatio (Lux.) |
| Verrenkungsbruch | Luxatio et fractura (Luxfract.) |
| Lymphbahn-knotenentzündung | Lyphangitis-adenitis |
| abgestorbene Haut | Necrosis cutis |
| Eiterung des Unterhautfettgewebes an Fingern oder Zehen | Panaritium subcutaneum |
| eitrige Sehnenscheidenentz. | Panaritium tendineum |
| Lähmung | Paralysis nervi (plexus..) |
| Teillähmung | Paresis nervi... |
| Nagelbettentzündung | Paronychia |
| Phlegmone | Phlegmona |
| Neuerlicher Bruch im Bereich eines alten Bruches | Refractura (Refract.) |
| Riß, Zerreißung | Ruptura (Rupt.) |
| Syndesmosenzerreißung | Ruptura syndesmosis |
| Erguß seröser Flüssigkeit | Seroma |
| Teilverrenkung | Subluxatio (Sublux.) |
| über dem Gelenk | Supraarticularis (supraartic.) |
| Stichwunde | Vulnus ictum (V.ict.) |
| Rißquetschwunde | Vulnus lacero-contusum (Vlc.) |
| Hunde-Katzen-Pferdebiß | Vulnus morsum (animalis)(V.mors.) |
| Menschenbiß | Vulnus morsum hominis |
| Durchdringende Stichwunde | Vulnus perforans |
| Schnittwunde | Vulnus scissum (V.sciss.) |
| Schußwunde | Vulnus sclopetarium (V.sclopet.) |
| Zustand der Verletzung | |
| frisch (nur bei Unterscheidung gegen ältere Verletzungen anführen) | Recens |
| nicht frisch, Bei bereits sichtbar infizierten oder über 8 Stunden alten Wunden oder offenen Brüchen. Nach 24 Stunden bei geschlossenen Brüchen wenn starke Schwellung etc. einen Risikofaktor der operativen Behandlung darstellen. | Non recens (non rec.) |
| infiziert | infectus,~a,~um |
| veraltet | Inveteratus (invet.) |
| offen | Apertus (apert.) |
| knöchern geheilt | ossea sanata (oss.san.) |
| eingerichtet, reponiert | Repositus (repos.) |
| rechts und links | Utriusque (utr.) |
| beiderseitig an einer Extremität (d.h. innen und aussen, radial und ulnar etc.) | Bilateralis (bilat.) |
| operiert | Operatus (operat.) |
| genäht | Suturatus (suturat.) |
| ruhiggestellt im Gips | Fixatus (fixat.) |
| (s.i.: signum interrogationis) fraglich, Zusatz bei unsicherer Diagnose | s. i. |